So wählen Sie einen Haushaltsrockner aus

Wenn Sie darüber nachdenken, einen neuen Trockner zu kaufen, gibt es einige Dinge, die Sie zuerst in Betracht ziehen möchten. Sie müssen entscheiden, ob Sie ein kleines, leichtes elektrisches Modell oder einen stärkeren und leistungsfähigeren Heimtrockner wünschen. Es gibt auch Dampfreiniger, die jetzt auch für das Zuhause zur Verfügung stehen. Dies sind großartig, wenn Sie viel Teppichboden haben, weil sie die tiefen Spalten reinigen können, ohne die Mühe durchlaufen zu müssen, den Teppichboden herauszureißen und ihn zu ersetzen. Die Dampfreinigung kann jedoch sehr zeitaufwändig sein, und viele Menschen bevorzugen einen Trockner, den sie direkt an der Stelle verwenden können, um all ihre schmutzigen Kleidung zu trocknen.

Versuchen Sie, mit Ihrer Entscheidung zu helfen, versuchen Sie, sich auf die verschiedenen Arten von Trocknern zu erforschen, die heute auf dem Markt erhältlich sind. Es gibt diejenigen, die mit hohen Geschwindigkeiten drehen, die Luft verwenden, und einige, die Wasser verwenden. Jeder hat seine eigenen Nutzen und Nachteile, aber im Allgemeinen neigen die Trockner, die mit hohen Geschwindigkeiten spinnen, wirklich heiß und sind ziemlich laut. Die Lufttrockner sind die besten zum Trocknen von Kleidung schnell und leise und die Wassertrockner sind gut, wenn Sie möchten, dass Ihr Trockner anschließend ist und ihren Job effektiv erledigt. Alle Trockner haben einige negative Punkte.

Die Größe des Trockners

Andere Dinge zu berücksichtigen sind die Größe des Trockners und deren Portabilität. Möglicherweise müssen Sie einen langen Weg zur Verwendung Ihres Trockners reisen. Stellen Sie daher sicher, dass Sie einen, der einfach zu transportieren ist. Einige Trockner kommen mit Rädern und andere falten sich für den einfachen Aufbewahren in Ihrem Auto zusammen. Andere Dinge, die berücksichtigt werden, sind die elektrischen Trockner, die eine Niederspannung verwenden, um Ihre Kleidung zu trocknen, und Dampftrockner, die erhitzte Platten verwenden, um Ihre Kleidung anstelle von Luft zu trocknen.

Veröffentlicht in Waschen von Alexandra Beier

Waschtrockner-Kombination – eine gute Option?

Eine Kombination aus Waschtrockner und Trockner ist eine Kombination aus Waschmaschine und Trockner in einem Gerät. Es sollte niemals mit einer „stapelbaren“ Kombination aus Gerät und Trockner verwechselt werden, da solche Kombinationen selten und nicht immer wirtschaftlich sind. Eine „stapelbare“ Kombination aus Waschtrockner ist eine Waschtrocknerkombination mit zwei statt einem Trockner. Normalerweise besteht es aus einem Gerät und einem Trockner, die zusammen positioniert sind, um die Trocknungszeit zu maximieren. Die gebräuchlichste Waschtrocknerkombination ist ein Gerät und ein Trockner. Es ist jedoch bekannt, dass es Kombinationen gibt, bei denen der Trockner auf einem eigenständigen Trocknerständer steht. Ein neueres und beliebteres Modell ist eine Kombination, bei der ein Gerät und ein Trockner zu einem Gerät kombiniert werden, anstatt zwei separate Geräte zu sein, die zusammen platziert wurden.

Eine kombinierte Waschtrockner-Kombination wird häufig von vielbeschäftigten Personen verwendet, die es sich nicht leisten können, zwei separate Geräte zu kaufen. Dies ist eine gute Option für jemanden, der nachts oder tagsüber arbeitet. Für diejenigen, die sich meistens tagsüber waschen und bei Dunkelheit die Wäsche ausgehen, ist dies eine gute Option, da Sie den ganzen Tag über nicht mehrmals hin und her laufen müssen. Diese kombinierten Wäschereigeräte sind sehr vielseitig, da sie je nach Art der Kleidung, die Sie trocknen möchten, in unterschiedlichen Einstellungen konfiguriert werden können. Einige Leute bevorzugen eine trockene Einstellung für ihre Waschtrocknerkombination, und eine andere Person bevorzugt eine Kleidungseinstellung.

Ein weiterer Vorteil einer kombinierten Waschtrockner-Kombination besteht darin, dass der Trockner, wenn er zu heiß wird, die Waschmaschine nicht beeinträchtigt, aber Ihre Kleidung beeinträchtigt. In diesem Fall kann es eine gute Option sein, ein anderes Gerät auf beiden Seiten des Waschtrockners zu platzieren, z. B. einen Haartrockner oder ein Bügeleisen, um die Trocknungszeit zu verkürzen. Dies ist ein wichtiges Merkmal beim Trocknen langer, schwerer Kleidung.

Veröffentlicht in Waschen von Alexandra Beier

Den idealen Wäschetrockner finden

Picture of siemens wt43rv00

Aktuelle Haushaltsgeräte wie Trockner können einem die Waschroutine deutlich vereinfachen. Heutzutage zählt ein Trockner zu der Ausrüstung, die jeder gern auch im eigenen Haushalt nutzt. Einen Trockner kann man heute mit 3 unterschiedlichen Technologien kaufen, nämlich Ablufttrockner, Kondensationstrockner und Wäschetrockner mit Wärmepumpe. Zu Anfang, als Trockner zum ersten mal präsentiert wurden, gab es nur Ablufttrockner, doch die Technologie wurde allmählich immer weiter optimiert. Bei den 3 Arten des Trockners findest du heute hervorragende Geräte, die beim Trocknen deiner Wäsche gute Arbeit leisten können. Lerne die unterschiedlichen Geräte besser kennen um ein Gerät zu kaufen, das genau für deinen Haushalt passt.

Wie energieeffizient sind aktuelle Trockner

Mit immer neuen gesetzlichen Vorgaben, die einen kleineren Strombedarf fordern, haben Erzeuger in den vergangenen Jahren neue Optionen gefunden um energiesparende Trockner anzubieten. Im Vergleich zu dem hohen Strombedarf der klassischen Ablufttrockner und Kondensationstrockner können besonders die neuartigen Wäschetrockner mit Wärmepumpe deutlich den Strombedarf senken. Ein Vergleich der verschiedenen Technologien ist aber trotzdem wichtig, wenn du dir einen neuen Trockner kaufen möchtest. Die Energieeffizienzklassen ermöglichen diesbezüglich eine gute Orientierungshilfe.

Wie auch bei sonstigen Haushaltsgeräten werden die Trockner in die Energieeffizienzklassen A+++, A++, A+, A, B, C und D unterteilt. Geräte, die mit A+++ ausgezeichnet sind, weisen den geringsten Strombedarf auf, während Geräte in der Energieeffizienzklasse D den höchsten Strombedarf haben.

Nur Wäschetrockner mit Wärmepumpe erreichen aktuell die beste Effizienz im Energieverbrauch. Selbst moderne Ablufttrockner und Kondenstrockner erreichen üblicherweise bloß eine Energieeffizienzklasse von B oder C und liegen damit recht hoch im Strombedarf. Die Energieeffizienzklasse A erreichen nur sehr wenige Ablufttrockner. Planst du, dir demnächst einen Trockner zu kaufen, lohnt es sich in jedem Fall, die Energieeffizienzklassen zu beachten.

Zusammenfassung

Um zu entscheiden, welchen Trockner du in deinem Haushalt benötigst, solltest du dir unbedingt die Differenzen der einzelnen Bauarten ansehen. Die Merkmale von Ablufttrockner, Kondensationstrockner und Wäschetrockner mit Wärmepumpe sind eine genauere Einschätzung wert. Die Ersparnis bei den Energiekosten, die ein Wäschetrockner mit Wärmepumpe zusichert, muss den teuren Anschaffungspreis dieser Geräte kompensieren. Beim Kauf viel preisgünstiger ist ein Ablufttrockner, doch der höhere Strombedarf kann langfristig gesehen auch teurer sein.

Damit du deinen Trockner aber wirklich energiesparend verwenden kannst ist es auch wichtig, auf Einstellungen wie das passende Trockenprogramm, den nötigen Trockengrad und die ideale Füllmenge zu achten. Hast du noch keine Erfahrung mit einem Trockner, sollst du dich also in jeden Fall gut informieren, damit du ein für dich passendes Gerät kaufst.

Veröffentlicht in Waschen von Alexandra Beier

Was ist die beste Waschmaschine und Trockner auf dem Markt?

Seien Sie sehr vorsichtig beim Kauf einer Maschine in diesen Tagen. Es gibt eine Menge Probleme mit all diesen neuen HE-Maschinen! Ich kaufte eines dieser teuren, neumodischen, HE energieeffizienten (wassergekühlten) Whirlpool-Sets. Es war ein Alptraum. Schimmlig riechende, fusselbedeckte, gestreifte, zerknitterte Kleidung, die man nicht trocken hängen konnte, weil es den Trockner brauchte, um alle Fusseln abzunehmen. Glücklicherweise nahm der Händler sie zurück. Ich habe einige Recherchen angestellt, bevor ich neue ausgewählt habe.

Es war Hunderte von Euro billiger und es hat fast so viel Tragfähigkeit wie die anderen, aber es hat eine Trommel und verbraucht viel Wasser. Es ist ein Energy Star Gerät, aber es ist nicht ER und Sie können normales Reinigungsmittel verwenden. Was ich gelernt habe, ist, dass es sehr viel Wasser braucht, um deine Kleidung sauber zu bekommen! Was Sie bei den anderen Wasser sparen, geben Sie ohnehin für teurere, hocheffiziente Reinigungsmittel aus. Ich habe auch gelernt, dass ich
Trommeln mag, ich habe keinen Unterschied im Energieverbrauch vom HE-Set und diesem hier bemerkt und wenn es welche gibt, reicht es nicht aus, sie zu erwähnen. Wenn Sie erwägen, einen Frontlader oder einen dieser Wasser Geizhals-Typen zu kaufen, schlage ich vor, dass Sie “ schimmeliger Geruch in Frontlader-Waschanlagen “ in Ihre Suchmaschine eingeben. Ich liebe meine Waschmaschine und meinen Trockner. Ich bin dem Händler ewig dankbar, dass er mich hier rausgeholt hat. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich das Set behalten muss. Ich denke, ich hätte es einfach verkauft. Wenn es jemals dorthin kommt, wo diese ER-Sets alles sind, was man kaufen kann, lasse ich meine bis zu dem Tag reparieren, an dem ich sterbe. Wähle weise. Es ist eine ziemlich langfristige Entscheidung.

Veröffentlicht in Waschen von Alexandra Beier

Wie Wäschetrockner funktionieren

Wäschetrockner sind einfache Geräte, die Luft erwärmen und dann in eine Umlenktrommel blasen.

Alle Wäschetrockner erfüllen die gleiche Funktion auf die gleiche Weise: Sie blasen heiße Luft über taumelnde Kleidung. Sowohl Gas- als auch Elektrotrockner erwärmen Luft, die dann in eine rotierende Trommel geblasen wird.

Ein Wäschetrockner hat eine große Trommel, die von einem Motor gedreht wird. Ein elektrischer Trockner erwärmt sich mit einem elektrischen Element; ein Gastrockner nutzt eine Flamme.

Gastrockner haben einen Gasbrenner, der die Heizung übernimmt; elektrische Trockner haben elektrische Heizelemente. Beide Typen nutzen Strom für die Steuerung und den Motor, der die Trommel dreht. Ein großer Riemen umgibt die Trommel und rollt durch eine Riemenscheibe am Elektromotor.

Gastrockner sind Verbrennungsanlagen. Wenn sie Gas verbrennen, geben sie schädliches Kohlendioxidgas ab, das nach draußen abgelassen werden muss. Obwohl elektrische Trockner keine Verbrennungsgase erzeugen, sollten sie auch im Freien belüftet werden, da sie Flusen und viel Feuchtigkeit produzieren. Flusen können eine ernsthafte Brandgefahr darstellen. Daher sollten alle Trockner an einen nicht brennbaren Metall-Entlüftungskanal angeschlossen werden, der vom Trockner zu einer Außenwand führt. Diese Entlüftung muss frei von Flusenansammlungen sein, da der Trockner sonst nicht richtig erwärmt wird.

Wenn es einen Platz im Wäschebereich gibt, der mit einer Gasleitung und einer entsprechenden Entlüftung ausgestattet ist, die nach draußen führt, wird in der Regel ein Gastrockner gegenüber einem elektrischen bevorzugt, da Gas in den meisten Regionen günstiger ist. Wenn es keine Gasleitung gibt, aber eine 240-Volt-Steckdose, können Sie sich für einen elektrischen Trockner entscheiden.

Bei den elektrischen Trocknern gibt es zudem auch technische Unterschiede.

Veröffentlicht in Waschen von Alexandra Beier

Waschtrockner 2016 – Wärmepumpe vs Kondenstrockner

In einem großen Haushalt mit Kindern ist es fast unmöglich jedes einzelne Wäschestück auf eine Wäschespinne zu hängen und darauf zu warten, bis diese trocken ist. Abhilfe schafft ein Wäschetrockner, je nach Modell und Menge ist die Wäsche unter einer Stunde trocken und kann gleich gebügelt werden. Zu den ersten Modellen gehören die Ablufttrockner. Heute werden diese nur noch selten verkauft, denn man hat den Nachteil, dass ein permanenter Durchgang nach draußen gewährleistet werden muss.

Kondensattrockner oder Wärmepumpentrockner

Die Alternativen und heute meist verkauften Modelle sind Kondensat- oder Wärmepumpentrockner. Durch Ihre Arbeitsweise wird keine Abluft nach außen hin abgeführt. Was wiederum bedeutet, dass man in Bezug auf den Aufstellungsplatz flexibel agieren kann. Allerdings gibt es zwischen den beiden Modellen enorme Unterschiede. Ein Wärmepumpertrockner ist sehr kostspielig, zumindest was die Anschaffung angeht. Beim Kondensattrockner ist es genau andersherum. Die Anschaffung ist günstig, der Unterhalt relativ teuer, denn der Kondensattrockner benötigt sehr viel Energie.

Arbeitsweise eines Kondensattrockners

Um zu verstehen, warum der Kondensattrockner gerade in der seiner Unterhaltung sehr teuer ist, muss man zunächst die Arbeitsweise verstehen.

Der Kondensattrockner kann mit einer Wäschespinne oder Leine verglichen werden. Hängt man seine Wäsche auf eine Spinne, dann wird diese durch die Luft getrocknet. Ist es draußen warm, dann ist die Luft ebenfalls dementsprechend erwärmt. Der Kondensattrockner arbeitet nach der gleichen Funktionsweise. Die Luft wird von außen angesaugt und gelangt auf diesem Weg in den Kondensattrockner. Die Luft wird aufgewärmt und gelangt anschließend in die Trommel. Durch das wirbeln der Wäsche wird die Feuchtigkeit an die Luft abgegeben. Luft hat die Eigenschaft, nur begrenzt Feuchtigkeit aufzunehmen. Aus diesem Grund wird die Luft zum Kondensator weitergeleitet, welcher die Luft abkühlt und die darin befindliche Feuchtigkeit an einen separaten Behälter abgibt. Der Vorgang, die Luft über das Kondensat abzukühlen, ist sehr energieaufwendig. In diesem Moment verbraucht der Trockner Unmengen an Energie.

In vielen Haushalten ist der Kondensattrockner nur eine Notlösung. Zum Beispiel im Winter, wenn die Wäsche anhand der Kälte nicht trocknen kann. Da die Feuchtigkeit in einem speziellen Behälter gesammelt wird, gibt der Trockner nur die benutzte Luft wieder ab. Dadurch entsteht in den Räumen keine Feuchtigkeit.

Arbeitsweise eines Wärmepumpentrockner

Auch beim Wärmepumpentrockner wird ein Kondensator eingesetzt. Allerdings mit dem Unterschied, dass diese mit einem Energieaustauscher ausgestattet ist.

Ähnlich wie beim Kondensattrockner wird die Außenluft genutzt. Jedoch wird die warme Luft nicht nur abgekühlt, sondern als weitere Energiequelle genutzt. Der Energietauscher zieht aus der erwärmten Luft die Energie heraus. Diese Energie wird dazu verwendet, um die kalte Zuluft wieder zu erwärmen. Durch diesen einzigen Ablauf wird sehr viel Energie gespart.

In puncto Schnelligkeit hat der Kondensattrockner die Nase vorne. Denn dieser arbeitet mit höheren Temperaturen und kann somit die Wäsche viel schneller trocknen. Der Wärmepumpentrockner benötigt mehr Zeit um die Wäsche zu trocknen. Das hängt, damit zusammen das die Wäsche mit geringen Temperaturen getrocknet wird. Was aber letztlich schonender ist. Es empfielt sich ein Blick auf die Wärmepumpentrockner im Test auf Trocknerland.com um sich ein Bild von den besten Wäschetrocknern 2016 zu machen.

Langlebigkeit und Ersatzteile

Bei vernünftiger Pflege sind Wäschetrockner sehr langlebig. Das gilt für jede Art und Marke. Leider gibt es Ausnahmen und diese treten meist dann auf, wenn der Garantieanspruch abgelaufen ist. Dem Wärmepumpentrockner wird nachgesagt, dass dieser in Sachen Ersatzteilbeschaffung sehr günstig sein soll. Diese Aussage ist falsch, denn genau wie bei einem Auto sind die Kosten für Ersatzteile markenabhängig, dabei gehen wir nur von Originalteilen aus. Beim Wärmepumpentrockner kommt der Energietauscher hinzu, wodurch das Risiko eines Defektes geringfügig steigt. Dennoch gehen Elektrogeräte heute, wie häufig behauptet nicht öfter kaputt als früher. Die wichtigsten Tipps zur Langlebigkeit findet man in dem Bericht von Focus.de.

Welcher Trockner für wen

Manche nutzen Ihren Trockner nur dazu um Handtücher oder Decken zu trocknen und bei anderen ist dieser unverzichtbar. Hier kommt es drauf an, wie oft ein Trockner benutzt wird. Wird der Trockner jeden Tag genutzt, dann empfehlen wir ganz klar einen Wärmepumpentrockner.

Vor- und Nachteile eines Kondensattrockner

+ schnelle Trockenzeit
+ sehr günstig in der Anschaffung
– Hoher Stromverbrauch

Vor- und Nachteile eines Wärmepumpentrockners

+ günstig im Unterhalt
+ geräuscharm
– Längerer Trockenvorgang

Veröffentlicht in Waschen von Alexandra Beier

Erste Tips beim Kauf eines Wäschetrockners

Viele Haushalte lieben ihn und kommen ohne ihn nur schwer zurecht: Der Wäschetrockner. Sowohl Familien mit Kindern, bei denen unvermeidbar viel Wäsche anfällt, als auch bei kinderlosen Paaren und Singles ist die Wäsche aus dem Wäschetrockner sehr beliebt. Es geht nicht nur schneller als das herkömmliche trocknen auf den Wäscheständern, es kann auch oft auf Weichspüler verzichtet werden. Doch beim Kauf gibt es ein paar Dinge zu beachten.

Die verschiedenen Trocknerarten

Ablufttrockner brauchen zwingend einen Anschluss ins Freie. Sie saugen Luft aus der Umgebung an, erhitzen sie und pustet sie in die Trommel. Die feuchte Abluft wird mit einem Schlauch ins Freie gleitet.

Kondensationstrockner brauchen keinen Anschluss ins Freie, sie lassen sich fast überall betreiben. Die durch die erhitzte Luft entstandene Feuchtigkeit kondensiert an dem luftgekühlten Kondensator. Durch das niederschlagen der Feuchtigkeit tropft diese in einen Kondensationsbehälter. Dieser muss regelmäßig geleert werden.

Wärmepumpentrockner sind sehr sparsame Kondensationstrockner. Die Wärmepumpe kühlt die feuchte Luft ab, damit sie kondensieren kann. Die dabei gewonnene Energie nutzt sie, um die Trockenluft aufzuheizen. Sie sind dadurch die energiesparendsten Modelle, aber sie brauchen länger.

Solartrockner sind eine Neuentwicklung, die laut eines deutschen Markenherstellers bald auf den Markt kommen soll. Sie sollen mittels Solarthermie-Anlagen auf dem Hausdach die Wäsche trocknen.

Veröffentlicht in Waschen von Alexandra Beier