
In einem großen Haushalt mit Kindern ist es fast unmöglich jedes einzelne Wäschestück auf eine Wäschespinne zu hängen und darauf zu warten, bis diese trocken ist. Abhilfe schafft ein Wäschetrockner, je nach Modell und Menge ist die Wäsche unter einer Stunde trocken und kann gleich gebügelt werden. Zu den ersten Modellen gehören die Ablufttrockner. Heute werden diese nur noch selten verkauft, denn man hat den Nachteil, dass ein permanenter Durchgang nach draußen gewährleistet werden muss.
Kondensattrockner oder Wärmepumpentrockner
Die Alternativen und heute meist verkauften Modelle sind Kondensat- oder Wärmepumpentrockner. Durch Ihre Arbeitsweise wird keine Abluft nach außen hin abgeführt. Was wiederum bedeutet, dass man in Bezug auf den Aufstellungsplatz flexibel agieren kann. Allerdings gibt es zwischen den beiden Modellen enorme Unterschiede. Ein Wärmepumpertrockner ist sehr kostspielig, zumindest was die Anschaffung angeht. Beim Kondensattrockner ist es genau andersherum. Die Anschaffung ist günstig, der Unterhalt relativ teuer, denn der Kondensattrockner benötigt sehr viel Energie.
Arbeitsweise eines Kondensattrockners
Um zu verstehen, warum der Kondensattrockner gerade in der seiner Unterhaltung sehr teuer ist, muss man zunächst die Arbeitsweise verstehen.
Der Kondensattrockner kann mit einer Wäschespinne oder Leine verglichen werden. Hängt man seine Wäsche auf eine Spinne, dann wird diese durch die Luft getrocknet. Ist es draußen warm, dann ist die Luft ebenfalls dementsprechend erwärmt. Der Kondensattrockner arbeitet nach der gleichen Funktionsweise. Die Luft wird von außen angesaugt und gelangt auf diesem Weg in den Kondensattrockner. Die Luft wird aufgewärmt und gelangt anschließend in die Trommel. Durch das wirbeln der Wäsche wird die Feuchtigkeit an die Luft abgegeben. Luft hat die Eigenschaft, nur begrenzt Feuchtigkeit aufzunehmen. Aus diesem Grund wird die Luft zum Kondensator weitergeleitet, welcher die Luft abkühlt und die darin befindliche Feuchtigkeit an einen separaten Behälter abgibt. Der Vorgang, die Luft über das Kondensat abzukühlen, ist sehr energieaufwendig. In diesem Moment verbraucht der Trockner Unmengen an Energie.
In vielen Haushalten ist der Kondensattrockner nur eine Notlösung. Zum Beispiel im Winter, wenn die Wäsche anhand der Kälte nicht trocknen kann. Da die Feuchtigkeit in einem speziellen Behälter gesammelt wird, gibt der Trockner nur die benutzte Luft wieder ab. Dadurch entsteht in den Räumen keine Feuchtigkeit.
Arbeitsweise eines Wärmepumpentrockner
Auch beim Wärmepumpentrockner wird ein Kondensator eingesetzt. Allerdings mit dem Unterschied, dass diese mit einem Energieaustauscher ausgestattet ist.
Ähnlich wie beim Kondensattrockner wird die Außenluft genutzt. Jedoch wird die warme Luft nicht nur abgekühlt, sondern als weitere Energiequelle genutzt. Der Energietauscher zieht aus der erwärmten Luft die Energie heraus. Diese Energie wird dazu verwendet, um die kalte Zuluft wieder zu erwärmen. Durch diesen einzigen Ablauf wird sehr viel Energie gespart.
In puncto Schnelligkeit hat der Kondensattrockner die Nase vorne. Denn dieser arbeitet mit höheren Temperaturen und kann somit die Wäsche viel schneller trocknen. Der Wärmepumpentrockner benötigt mehr Zeit um die Wäsche zu trocknen. Das hängt, damit zusammen das die Wäsche mit geringen Temperaturen getrocknet wird. Was aber letztlich schonender ist. Es empfielt sich ein Blick auf die Wärmepumpentrockner im Test auf Trocknerland.com um sich ein Bild von den besten Wäschetrocknern 2016 zu machen.
Langlebigkeit und Ersatzteile
Bei vernünftiger Pflege sind Wäschetrockner sehr langlebig. Das gilt für jede Art und Marke. Leider gibt es Ausnahmen und diese treten meist dann auf, wenn der Garantieanspruch abgelaufen ist. Dem Wärmepumpentrockner wird nachgesagt, dass dieser in Sachen Ersatzteilbeschaffung sehr günstig sein soll. Diese Aussage ist falsch, denn genau wie bei einem Auto sind die Kosten für Ersatzteile markenabhängig, dabei gehen wir nur von Originalteilen aus. Beim Wärmepumpentrockner kommt der Energietauscher hinzu, wodurch das Risiko eines Defektes geringfügig steigt. Dennoch gehen Elektrogeräte heute, wie häufig behauptet nicht öfter kaputt als früher. Die wichtigsten Tipps zur Langlebigkeit findet man in dem Bericht von Focus.de.
Welcher Trockner für wen
Manche nutzen Ihren Trockner nur dazu um Handtücher oder Decken zu trocknen und bei anderen ist dieser unverzichtbar. Hier kommt es drauf an, wie oft ein Trockner benutzt wird. Wird der Trockner jeden Tag genutzt, dann empfehlen wir ganz klar einen Wärmepumpentrockner.
Vor- und Nachteile eines Kondensattrockner
+ schnelle Trockenzeit
+ sehr günstig in der Anschaffung
– Hoher Stromverbrauch
Vor- und Nachteile eines Wärmepumpentrockners
+ günstig im Unterhalt
+ geräuscharm
– Längerer Trockenvorgang