Wie Wäschetrockner funktionieren

Wäschetrockner sind einfache Geräte, die Luft erwärmen und dann in eine Umlenktrommel blasen.

Alle Wäschetrockner erfüllen die gleiche Funktion auf die gleiche Weise: Sie blasen heiße Luft über taumelnde Kleidung. Sowohl Gas- als auch Elektrotrockner erwärmen Luft, die dann in eine rotierende Trommel geblasen wird.

Ein Wäschetrockner hat eine große Trommel, die von einem Motor gedreht wird. Ein elektrischer Trockner erwärmt sich mit einem elektrischen Element; ein Gastrockner nutzt eine Flamme.

Gastrockner haben einen Gasbrenner, der die Heizung übernimmt; elektrische Trockner haben elektrische Heizelemente. Beide Typen nutzen Strom für die Steuerung und den Motor, der die Trommel dreht. Ein großer Riemen umgibt die Trommel und rollt durch eine Riemenscheibe am Elektromotor.

Gastrockner sind Verbrennungsanlagen. Wenn sie Gas verbrennen, geben sie schädliches Kohlendioxidgas ab, das nach draußen abgelassen werden muss. Obwohl elektrische Trockner keine Verbrennungsgase erzeugen, sollten sie auch im Freien belüftet werden, da sie Flusen und viel Feuchtigkeit produzieren. Flusen können eine ernsthafte Brandgefahr darstellen. Daher sollten alle Trockner an einen nicht brennbaren Metall-Entlüftungskanal angeschlossen werden, der vom Trockner zu einer Außenwand führt. Diese Entlüftung muss frei von Flusenansammlungen sein, da der Trockner sonst nicht richtig erwärmt wird.

Wenn es einen Platz im Wäschebereich gibt, der mit einer Gasleitung und einer entsprechenden Entlüftung ausgestattet ist, die nach draußen führt, wird in der Regel ein Gastrockner gegenüber einem elektrischen bevorzugt, da Gas in den meisten Regionen günstiger ist. Wenn es keine Gasleitung gibt, aber eine 240-Volt-Steckdose, können Sie sich für einen elektrischen Trockner entscheiden.

Bei den elektrischen Trocknern gibt es zudem auch technische Unterschiede.

Veröffentlicht in Waschen von Alexandra Beier